H A N S I B Ö H M E R
Der gebürtige Kölner ist ein Allroundtalent und in Kunstkreisen seit langem kein Unbekannter: Bereits im Jahr 1984 hatte er seine erste eigene Galerie „Eisland“ im legendären besetzten Künstlerhaus Stollwerck, in dem schon Joseph Beuys, Al Hansen und Keith Haring vorbeischauten. Seine Musiker-Laufbahn startete Böhmer etwa zur gleichen Zeit als Mitbegründer des experimentellen freien Orchesters „Intermission“. Mit diesem Orchester, einem Mix aus klassischer und elektronischer Instrumentierung, das stilistisch zwischen Klassik und Independent anzusiedeln war, trat Böhmer als Solist zweimal in der Kölner Philharmonie, auf der Art Basel und auf der documenta auf. 1991 gründete er die Band 2 1 3 in Moskau, die bis heute besteht und sich gerade in Kennerkreisen größter Beliebtheit erfreut. Der Jacki-Liebezeit-Schüler wechselte nach dem Aus des Stollwercks 1986 in das Freie Kunsthaus Rhenania und gründete dort das Studio-Atelier „Andropop“, gleichermaßen Synonym für Böhmers Malerei und seinen genuin-elektronischen Musikstil, den er selbst als electronic ARTcore bezeichnet. Das 300qm große Atelier in der Dachetage des „Rhenania“ wurde zum Veranstaltungsort für zahlreiche KunstEvents – von Konzerten über Ausstellungen, multimedialen Happenings, DJ-Abenden, Lesungen bis hin zu Performances – aber auch zum Treffpunkt, zum Kommunikations- und Inspirationsraum für internationale Künstlerinnen und Künstler. Hansi Böhmer ist mit Ausstellungen und Konzerten im In- und Ausland medial präsent.
stationen
- 1984 – Erstes Atelier im Künstlerhaus Stollwerck Köln, erste Malerei-Ausstellungen
- 1985 – Gründung Freies INTERMISSION Orchester, Köln
- 1985 – 10 Tage Stollwerck / Modenschau von 10, nach eigenen Entwürfen genähte und besprühte
- Kleidung
- 1986 – Gran Palais, Paris. Internationale Kunstausstellung
- 1986 – Erste experimentelle Konzerte mit Reifentrommeln. Kunsthaus Rhenania, Köln
- 1986 – Gründung Atelier ANDROPOP im Kunsthaus Rhenania
- 1987 – XT – error / Punkband
- 1988 – ERROROXXX / Soloprojekt. Vocals, Reifentrommeln, Rhythmusmaschine
- 1989 – Golem baut Golem / MusiKunstProjekt (EBM/Industrial)
- 1991 – Gründung 2 I 3, experimentelles Musikprojekt
- 1991 – Einladung nach Moskau durch STAS NAMIN CENTER, 2 1 3 Konzerte und Fernsehauftritte (Solo)
- 1992 – Konzert in der Philharmonie Köln
- 1992 – documenta IX, Internet-LiveKonzert mit INTERMISSION, Beitrag für „Van Gogh TV“
- 1992 – ART BASEL, Konzerte 2 1 3 orchestral
- 1992 – Kölner Kunstschalter, Ausstellung mit Live Konzert von 213
- 1993 – Jazz Tage Moers, Konzert Freies Orchester INTERMISSION
- 1994 – Konzertreihe in Toulouse als Solist mit franz./deut. Künstlerband Kozmik Zirkus
- 1995 – Making Waves, Internationales Musikfestival: Paris, Lyon, Petersburg, San Franzisco, Köln
- 1996 – Teilnahme Offene Ateliers, KunstWerkSchau Köln (bis heute)
- 1997 – Internationale Kunstausstellung Alte Lederfabik, Köln
- 1998 – KunstMarathon Köln. Internationales Kunstfestival, Kunsthaus Rhenania
- 1999 – Ausstellungen, Intermediale Happenings, Parties, Installationen in Aktionsgalerie, Kunsthaus Rhenania
- 2000 – PopKomm, Köln:“Blue Nights“
- 2001 – zahlreiche Lesungen, Ausstellungen und Konzerte im Atelier ANDROPOP, Kunsthaus Rhenania, Köln
- 2002 – Werkschau in Sidney
- 2004 – Uncorrupted Artists, Musikprojekt u.a. mit Markus Krips
- 2006 – Miniformative. Ausstellung, Köln
- 2006 – LABYRINTH. Internationales Kunstfestival, Kolbhalle Köln. Realisierung Gesamtkunstwerk: Experimentelle elektronische Musik in InstallationsAusstellung
- 2007 – Komposition neuer Stücke für die CD QUANTENSPRUNG von 213
- 2007 – Ausstellung RAUM.ZEIT, Lebemann & Hirn, Wien
- 2008 – Studio-Aufnahmen für QUANTENSPRUNG
- 2009 – Ausstellung QUANTEN.SPRUNG, Kulturverein Einbaumöbel, Wien
- 2009 – 213-Konzert & Performance, Einbaumöbel, Wien
- 2010 – Theaterstück TROCKENDOCK, Drehbuch, Regie, Bühnenbild
- 2011 – zahlreiche Konzerte mit 2 1 3 und Uncorrupted Artists in Köln
- 2012 – Gruppenausstellung Kunstkaufhaus, Siegburg
- 2012 – Zahlreiche Konzerte mit UNCORRUPTED ARTISTS, u.a. Kolbhalle/Köln, Performance am Eigelsteintor/Köln
- 2013 – Fertigstellung der Graphic Novel TROCKENDOCK
- 2013 – Beginn der Zusammenarbeit mit Krips und Miss Like für PRÜGELSTRAFE
- 2014 – PRÜGELSTRAFE-Performance am Kunstfestival OSTRALE, Dresden
- 2014 – Komposition von mehr als 20 PRÜGELSTRAFE-Tracks im ANDROPOP-Studio, Köln
- 2015 – Aufnahmen, Schnitt & Mastering aller PRÜGELSTRAFE-Tracks